Angebote

Aufgrund meiner Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Approbation und Fachkunde in Verhaltenstherapie bin ich dazu berechtigt, alle Erkrankungen und Störungen des gesamten psychischen Spektrums zu behandeln.

Dabei liegt mein Fokus auf der Behandlung von Depressionen, Zwängen sowie Ängsten. Je nach Anliegen und Wünschen der Patienten sowie persönlicher und krankheitsbedingter Eignung können therapeutische Sitzungen im Einzel- oder Gruppensetting durchgeführt werden. Welches Behandlungssetting für jeden Einzelnen in Frage kommt, wird natürlich in den ersten (Kennenlern-)Gesprächen gemeinsam besprochen und an die individuellen Bedürfnisse und Zielstellungen angepasst.

Zusätzlich biete ich Beratung in schwierigen Lebenssituationen zum Beispiel nach Trennungen, Verlusten, Auseinandersetzungen oder Mobbing, Überforderungsempfinden und sonstigen Lebenskrisen sowie Lebensumbrüchen an.

Einzeltherapie

Wenn Sie sich dafür entschieden haben, sich psychotherapeutische Hilfe zu suchen, kontaktieren Sie mich telefonisch zu meinen Telefonsprechzeiten oder per E-Mail. Wir vereinbaren dann einen Termin zum Erstgespräch, in dem wir uns gegenseitig kennenlernen und erste Absprachen zu den Therapiemöglichkeiten und -bedingungen absprechen. Manchmal kann es auch nötig sein, mehrere dieser Kennenlerngespräche zu führen (bis zu 5 Stück), um gemeinsam zu entscheiden, ob eine therapeutische Zusammenarbeit zustande kommen kann. Das ist zum einen davon abhängig, ob Sie sich eine Zusammenarbeit mit mir vorstellen können und zum anderen davon, ob ich Ihre Anliegen mit den von mir verwendeten Methoden und meiner Arbeitsweise adäquat und zielgerichtet behandeln kann (geeignete Patient-Therapeut-Passung).

Eine Einzelsitzung dauert i.d.R. 50 Minuten und findet einmal pro Woche in meiner Praxis statt. Je nach Behandlungsbedarf und Krankheitsbild können Dauer und Frequenz in Absprache abgepasst werden und zum Beispiel in größeren Abständen oder in Mehrfachstunden (Doppelstunden) pro Sitzung durchgeführt werden. Wie lange eine Behandlung dauert, ist meist individuell. Manchmal reichen wenige Sitzungen aus, um eigene Therapieziele zu erreichen und manchmal ist eine Langzeittherapie von bis zu 80 Sitzungen notwendig. Um den persönlichen Bedarf zu ermitteln, werden regelmäßige Überprüfungen der Therapieanliegen und -fortschritte durchgeführt und der weitere Ablauf besprochen.

Im Verlauf der Behandlung ist es möglich, auf Ihre individuellen Wünsche und Anliegen einzugehen und beispielsweise einige Sitzungen online durchzuführen. Auch die Teilnahme von Bezugspersonen (Lebenspartner, Eltern, Kinder etc.) an einigen Sitzungen oder (gemeinsame) Verhaltensexperimente außerhalb der Praxisräumlichkeiten können unter Umständen hilfreich und zielführend sein und werden auf Ihre Bedürfnisse entsprechend angepasst und umgesetzt.

Gruppentherapie

Zu Beginn einer möglichen Psychotherapie steht immer das gemeinsame Kennenlernen in einem Erstgespräch (siehe Einzeltherapie). Passen eine Teilnahme und Behandlung ihrer Erkrankung bzw. Therapieziele zum Konzept der Gruppentherapie, kann die Durchführung der Therapie in der Gruppe stattfinden. Diese Behandlungsart hat vielfältige und gut nachgewiesene Vorteile. So können Sie sich mit anderen Gruppenteilnehmer austauschen, erfahren, dass Sie mit Ihren Schwierigkeiten und Anliegen nicht allein sind und erhalten regelmäßiges Feedback sowie Verständnis und Unterstützung aus der Gruppe.

Eine Gruppensitzung dauert i.d.R. 100 Minuten und findet einmal pro Woche in meiner Praxis statt. Eine Durchführung im Online-Modus biete ich nicht an, wodurch Ihre regelmäßige und persönliche Anwesenheit zu den Gruppensitzungen erforderlich wird.

Gruppentherapie kann als eigenständige Behandlungsmethode sowie ergänzend zur Einzeltherapie durchgeführt werden. Welche Behandlungsweise für Sie die beste ist, sprechen wir im Erstgespräch gemeinsam ab.

Beratung

Manchmal benötigt man den berühmten Blick von außen oder Unterstützung bei verschieden Schwierigkeiten, denen keine psychischen Erkrankungen zu Grunde liegen. Schwierige Lebenssituationen nach Trennungen oder Lebensumbrüche („Was mache ich, nachdem ich meinen Schulabschluss in der Tasche habe?“, „Wie verhalte ich mich im neuen Job/gegenüber neuen Kollegen?“, „Wie komme ich mit dem Renteneintritt zurecht?“, „Wie organisiere ich mein (Arbeits-)Leben/meine Partnerschaft, nachdem die Kinder geboren wurden?“ und vieles mehr) lassen sich manchmal nur schwer selbstständig bewältigen. Auch hierbei kann ich Ihnen beratend zur Seite stehen. Gemeinsam können wir Ist- und Soll-Zustand identifizieren und überlegen, wie Sie Ihre Ziele oder Veränderungen erreichen und welche Lösungsmöglichkeiten und Verhaltensweisen Sie hierfür einsetzen können. 

Nehmen Sie also auch gern Kontakt zu mir auf, wenn Sie Anliegen und Schwierigkeiten in vermeintlich alltäglichen Situationen besprechen und ein neutrales Feedback sowie Anregungen zur Umsetzung verschiedenster Fragestellungen erhalten möchten.

Rehabilitationsnachsorge (Psy-RENA)

Die Behandlung von psychischen Erkrankungen im Zuge von psychosomatischen Rehabilitationsmaßnahmen wird immer gefragter und immer häufiger genutzt. So soll zum einen die Arbeitsfähigkeit nach längerer Krankheit wieder hergestellt oder ein Rehabilitationsaufenthalt präventiv zur Vermeidung von krankheitsbedingten Arbeitsausfällen durchgeführt werden. Im Anschluss an eine solche – meist stationäre – psychosomatische Rehabilitationsmaßnahme wird häufig eine ambulante psychosomatische Rehabilitationsnachsorge (Psy-RENA) verordnet. Diese Nachsorge können Sie in meiner Praxis in Anspruch nehmen. Sie umfasst ein Erstgespräch im Einzelsetting und anschließend 25 Gruppensitzungen mit bis zu 10 Teilnehmern. Zum Abschluss führen wir gemeinsam noch einmal ein Einzelgespräch. In der Regel wird die Rehabilitationsnachsorge direkt während Ihres Reha-Aufenthalts verordnet, beantragt und durch die Deutsche Rentenversicherung genehmigt.

Nach oben scrollen