Impressum & Datenschutz

Angaben gemäß § 5 TMG:

Dipl.-Psych. Susanne Kilz
Emil-Abderhalden-Straße 47
06108 Halle/S.
0345 24 99 63 49
kontakt@psychotherapie-kilz.de

Berufsbezeichnung: Psychologische Psychotherapeutin (Approbation verliehen am 08.12.2020 durch das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt)
Therapieverfahren: Verhaltenstherapie (Fachkunde), Gruppentherapie (Zusatzqualifikation)
Berufsrecht: Psychotherapeutengesetz (PsychThG), Berufsordnung der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer
Eintrag in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt
Zuständige Kammer und Aufsichtsbehörde: Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer, Goyastr. 2d, 04105 Leipzig
Berufshaftpflichtversicherung: Continentale Sachversicherung AG, 44139 Dortmund
Berufsverbände:
Steuernummer: 100/417/01007
Umsatzsteuer: Heilkundliche Psychotherapie ist gem. § 4 Nr. 14 Buchstabe a Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Die Beratungstätigkeit unterliegt der Kleinunternehmerregelung und ist damit gem. § 19 UStG ebenso von der Umsatzsteuer befreit.

Rechtliche Hinweise

Verantwortungsbereich
Das Impressum gilt ausschließlich für die Seiten der Internetpräsenz https://psychotherapie-kilz.de.

Haftungsausschluss
Als Diensteanbieter bin ich gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG bin ich als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werde ich diese Inhalte umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien auf dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Ich nehme den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und behandele Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Ich möchte Sie hiermit über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website und im Zusammenhang mit einer Kontaktaufnahme durch Sie informieren. Ich verarbeite Ihre persönlichen Daten nur, wenn Sie eingewilligt haben oder hier eine gesetzliche Grundlage besteht.

Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist: Susanne Kilz, Emil-Abderhalden-Straße 47, 06108 Halle/S., kontakt@psychotherapie-kilz.de, 0345 24 99 63 49.

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand März 2023. Ich behalte mir vor, die Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern oder an geänderte behördliche oder gesetzliche Vorgaben anzupassen.

1. Welche personenbezogenen Daten werden erhoben?
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, die dazu dienen, einen Rückschluss auf Ihre Person zuzulassen (z.B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer). Es werden personenbezogene Daten nur dann erhoben und genutzt, wenn ein gesetzlicher Grund für die Erhebung und Nutzung vorliegt. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten erfolgt nur, soweit dies zur Bereitstellung meiner Leistungen erforderlich ist.
Die Homepage dient zur reinen Information und erhebt keine personenbezogenen Daten.
Wenn Sie mich kontaktieren, erhebe ich Ihre Kontaktdaten (Ihre E-Mail-Adresse/ Telefonnummer und Ihren Namen). Diese Daten dienen alleine der Kontaktaufnahme und werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder Sie die Löschung der Daten wünschen. Zwingende gesetzliche Regelungen, insbes. zur Aufbewahrungspflicht, bleiben davon unberührt.
Weitere Daten werden nicht erhoben.

2. Welche Informationen werden noch erfasst?
Beim Aufruf der Webseite wird Ihre IP-Adresse mit dem Zeitpunkt und Inhalt Ihres Abrufs sowie die zuvor besuchte Webseite einschließlich der übertragenen Datenmenge und der Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, erfasst. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Diese Daten werden nach Ende des Zugriffs auf die Webseite gelöscht, weil mit der Erreichung des Zweckes die Erhebung nicht mehr erforderlich ist (Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit f. DSGVO).

3. Auf welche Weise werden Daten erfasst?
Die Daten, die bei jedem Zugriff der Seite erhoben werden, werden automatisch protokolliert; ansonsten nur aufgrund Ihrer Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon.

4. Wofür werden die Daten genutzt?
Die Daten werden ausschließlich zur Bereitstellung, Optimierung und Sicherheit des Internetangebots genutzt. Bei einer Kontaktierung Ihrerseits werden Ihre Daten nur zur Kontaktaufnahme genutzt.

5. Wofür werden die Daten nicht genutzt?
Die Daten werden weder zur Profilbildung noch zu Werbezwecken genutzt. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.

6. Welche Rechte haben Besucher der Homepage?
Auskunft, Löschung, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch. Sie haben das Recht, bereits erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. Ihre Rechte können Sie schriftlich oder per E-Mail gegenüber der im Impressum genannten Stelle geltend machen.
Ungeachtet dessen haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts der mutmaßlichen Datenschutzverletzung, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt. Die Kontaktdaten der Landesdatenschutzbeauftragten finden Sie auf der Internetseite des Bundesbeauftragten für Datenschutz.

7. Hosting
Diese Webseite wird bei dem externen Dienstleister Alfahosting (Ankerstraße 3b, 06108 Halle/S.) gehostet. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Alfahosting verarbeitet werden, erfahren Sie auf https://alfahosting.de/datenschutz/.

8. Verwendung von Cookies
In bestimmten Fällen werden Cookies verwendet. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden, die beim erneuten Aufruf der Webseite eine eindeutige Identifizierung ermöglicht. Cookies enthalten allerdings keine personenbezogenen Daten und werden nach Ablauf der Sitzung automatisch gelöscht. Ggf. werden auch persistente Cookie eingesetzt. Diese bleiben auch nach Ihrem Besuch meiner Website in Ihrem Browser gespeichert. Im Fall einer Verlinkung können Cookies von Drittanbietern zum Einsatz kommen, ohne dass ich Sie darauf ausdrücklich hinweisen kann.
Die gängigen Browser erlauben es, die Verarbeitung solcher Cookies festzulegen, so dass Sie das Speichern dieser Cookies in Ihrem Internetbrowser deaktivieren bzw. die Art der Verarbeitung durch Ihren Browser einstellen können. Bei der Deaktivierung ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Webseite ohne Einschränkungen zugreifen können.

9. Hinweis auf Verschlüsselung
Diese Webseite unterstützt den gesicherten Zugriff über das HTTPS/SSL-Protokoll (erkennbar am Schloss-Symbol in Ihrer Browser-Zeile und der Adresszeile „https://“). Dadurch können Dritte Ihre übermittelten Daten nicht mitlesen.
Ich weise darauf hin, dass bei der Datenübertragung per Email Sicherheitslücken bestehen können. Sollten Sie dennoch diesen Kommunikationsweg nutzen, erfolgt die Nutzung durch Ihre freiwillig erteilte Einwilligung (Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit a. DSGVO).

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Hiermit widerspreche ich der Nutzung meiner Kontaktdaten zu nicht ausdrücklich angeforderter Werbung. Ich behalte mir rechtliche Schritte vor, sollte ich unaufgefordert Werbung bekommen.

Quelle: basierend auf und angelehnt an „www.e-recht24.de“, „Datenschutzhinweis zur Verwendung für die Homepage“ der DPtV sowie „Muster-Datenschutzerklärung“ der BPtK

Nach oben scrollen